Skip to main content

Autismus Leben & Arbeiten

Autismus Leben & Arbeiten

Unterstützung für Personen auf dem autistischen Spektrum ASS

Zweck

Der Vereinszweck besteht in der Förderung und Durchführung von Projekten und Bereitstellung von Angeboten zur Inklusion von Autist:innen in den ersten Arbeitsmarkt und in die Gesellschaft.

Konkret finanziert der Verein individuelles Coaching – für Menschen im Autismus-Spektrum – sowie Weiterbildungen und Überbrückungsangebote. Als gemeinnütziger Verein steht die Förderung allen Betroffenen offen.


Wohncoach unterstützt Klient:in mit Autismus in der Wohnung

Lebenscoaching Unterstützung im Alltag

Der Hauptwirkungsbereich unseres Vereines ist die Bereitstellung eines Coaches, der die Teilnehmenden individuell im Alltag unterstützt und begleitet. Unser Lebenscoaching richtet sich an Menschen, die ihre Selbstständigkeit stärken, ihren Alltag besser strukturieren und so ihren Leidensdruck abbauen möchten. Je nach persönlichen Anforderungen und Themen der Teilnehmenden, findet das Coaching sehr flexibel statt – online oder persönlich in einem freiwählbarem Ort. Die Begleitung zu Terminen mit Ärzt:innen oder Behörden ist ebenfalls möglich. Viele Teilnehmende bevorzugen einen regelmässigen Austausch in digitaler Form. Das Coaching kann nach Bedarf auch in der eigenen Wohnung stattfinden. Unser Ziel ist es, Autist:innen mehr Lebensfreude und Selbstbestimmung zu ermöglichen – egal in welchen Lebensbereichen Unterstützung benötigt wird.

Autismus Unterstützung in Zürich
Menschen in einer Lernsituation versammelt.

Wissenschaftliche Begleitung

Die Forschung zu Autismus befasst sich oft mit den frühkindlichen und schwer ausgeprägten Formen. Es besteht eine internationale Forschungslücke zu Berufsintegration und Alltagsgestaltung von Autist:innen, die im ersten Arbeitsmarkt tätig sind. Der Verein unterstützt deshalb 2-3 wissenschaftliche Projekte wie z.B. die Begleitung und Auswertung des Wohncoachings in Kooperation mit Schweizer Universitäten und Fachhochschulen, sowie interdisziplinären Forschungsgruppen.

Jugendlicher mit Autismus

Autismus-Aufklärung an Schulen

Herausforderndes Verhalten im Schulalltag kann verunsichern – doch mit dem richtigen Hintergrundwissen und praxisnahen Strategien lassen sich viele Situationen souverän meistern. In unseren schulischen Workshops vermitteln wir fundiertes Wissen über Autismus, fördern Verständnis und stärken die Handlungskompetenz der Lehrkräfte. Ziel ist es, den Unterricht so zu gestalten, dass alle Kinder – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – gleiche Chancen erhalten. Gleichzeitig tragen die Workshops dazu bei, schulinterne Ressourcen effizient zu nutzen, da sie teure externe Schulungen ersetzen und das Kollegium nachhaltig stärken. Mit unserem Angebot schaffen Schulen die Grundlage für einen inklusiven, verständnisvollen und erfolgreichen Unterrichtsalltag.

Mensch mit Kopfhörer

Notwendigkeit struktureller Förderung

Der Alltag von Autist:innen ist aufgrund ihrer Erkrankung von besonderen Einschränkungen und Herausforderungen erfüllt. Selbst diejenigen, die Studium und Ausbildung nachgehen oder einen festen Beruf haben, benötigen bei bestimmten Aufgaben in der Organisation ihres Alltages eine Ansprechperson und oft auch eine regelmässige Begleitung.
Ziel des Programmes ist es, die Selbstständigkeit und Lebenszufriedenheit der Teilnehmenden zu fördern, indem eine ausgebildete Fachkraft auf die individuellen Bedürfnisse eingeht. Der Kerngedanke ist die Anleitung zur Selbsthilfe, nicht die dauerhafte Übernahme von Alltagsaufgaben. Für die Betroffenen ist es hierbei wichtig, dass das Angebot niedrigschwellig wahrgenommen werden kann.

Junge Person mit Autismus in Weiterbildung im IT-Bereich

Weitererbildungen

Eine Autismus-Diagnose verändert das Leben nachhaltig. Viele Betroffene wünschen sich danach einen Wechsel in eine besser passende Arbeitsumgebung, z.B. IT oder Grafikdesign. ALA unterstützt 3-5 Personen pro Jahr durch die Finanzierung von grundlegenden Weiterbildungen für einen Quereinsteig in die IT-Branche und das nötige Jobcoaching. Sofern möglich, findet die Weiterbildung in Kooperation mit einem auf Autismus spezialisierten Unternehmen in der Deutschschweiz statt.

Gruppe läuft im Freien.

Partizipation und Freizeit

Viele Menschen auf dem Spektrum haben ein reges Interesse an sportlichen, musikalischen oder sozialen Aktivitäten, stossen aber oft auf Hürden in der Kommunikation und Organisation. ALA unterstützt den Austausch mit Vereinen und Kulturinstitutionen durch die Gründung und Begleitung von autismusfreundlichen Sportgruppen und kulturellen Veranstaltungen. Pro Jahr können etwa 20-30 Plätze kostenlos angeboten werden.

Unser Angebot für dich

Die Sprechstunde bietet die Möglichkeit, persönliche Themen zu allen Lebenslagen mit eine:r Coach zu besprechen. Häufige Themen sind die allgemeine Organisation des Alltages, das Zusammenleben mit anderen Menschen und organisatorische Herausforderungen. Unser:e Coach wird dir zuhören, die nächsten Schritte gemeinsam mit dir besprechen und mit dir umsetzen.

Bei uns können die SEBE-Vaucher eingelöst werden.

Das Angebot ist kostenlos und unverbindlich und kann gemäss unserem Konzept von folgenden Personen in Anspruch genommen werden:
Ausrichtung: Die Begleitung richtet sich an Menschen mit einer Diagnose der ASS oder welche sich im Prozess der Abklärung befinden. Sie ist für Menschen im Autismus-Spektrum angelegt, die durch eine bedarfsorientierte Unterstützung selbständig leben und arbeiten und an der Gesellschaft teilhaben können. Diese verfügen diagnostisch gesprochen oftmals über durchschnittliche und überdurchschnittliche intellektuelle Fähigkeiten. Die Altersspanne umfasst dabei Personen vom Übergang bis hin zum mittleren Erwachsenenalter. Ein besonderer Fokus legt die Begleitung auf die kritische Phase des Übergangs von Adoleszenz zur Selbständigkeit eines jungen erwachsenen Menschen. Weitere Schwerpunkte liegen in der Begleitung volljähriger Auszubildender, Studierender und Young Professionals.
Job Coaching
CHF 180.– pro Stunde.

Eine Anfrage zur Kostenübernahme durch den Verein ALA ist möglich.

Eure Ansprechpartnerin

Sandra Eicher ist Sozialpädagogin und Mediatorin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Unterstützung und Begleitung von Menschen auf dem autistischen Spektrum in verschiedenen Lebenslagen.

Die Anmeldung für ein Coaching ist ganz unkompliziert: Du kannst dich per E-Mail, WhatsApp, Signal oder telefonisch bei uns melden. Gib dabei – wenn möglich – an, in welcher Form du dir das Erstgespräch wünschst.  Zum Beispiel:

  • als Video- oder Audio-Gespräch
  • persönlich – draußen, in einem Café, bei dir zu Hause oder bei uns im Büro an der Löwenstrasse 42 in Zürich

Im Erstgespräch erfasst der Coach deine Situation möglichst umfassend. Gemeinsam besprecht ihr die Ausgangslage, welche Unterstützung sinnvoll ist und in welcher Form das Coaching stattfinden kann.

Das Coaching kann bei Bedarf mehrfach und über einen längeren Zeitraum erfolgen. Ziel ist es immer, deine Selbstständigkeit zu stärken – nicht, neue Abhängigkeiten zu schaffen.

Ich freue mich auf deine Kontaktaufnahme!

Unser Team

Unser Team aus erfahrenen Coaches, Therapeut:innen und weiteren qualifizierten Fachkräften mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit Menschen im Autismus-Spektrum steht Ihnen bei allen Anliegen unterstützend zur Seite.

Sandra Eicher
Sozialpädagogin, Coach, von Autismus betroffene Familienmitglieder
David Belz
Sozialpädagoge, Jobcoach, Konzeptentwicklung
Erika Lang
Jobcoach, Mutter eines Autisten
Klara Rundel
Psychologische Assistenz, Musikerin, Volunteer
Rothaarige Frau mit Lächeln vor hellem Hintergrund.
Georgia Chatzoudis
Wissenschaftliche Assistenz, Volunteer
Stephan Gutzwiller
CEO IT-Unternehmen, Vorstand von ALA
Lukas Barwitzki
Projektleitung, Autist, Vorstand von ALA
Taryn Kiser
Sozialpädagogin, Jobcoach, Vorsitzende von ALA
Lächelnde Frau mit langen Haaren vor hellem Hintergrund.
Elsa Tobio
IT-Support, Volunteer

Unsere ALA

Seit 2021 gegründet
2021

die Gründung

Gründung in Zürich und Bestätigung der Gemeinnützigkeit. Erstes Projekt wird das Wohncoaching und dessen wissenschaftliche Begleitung, unterstützt von zwei Stiftungen und zwei Unternehmen aus Zürich.

2022

Ausweitung

Das Wohncoaching ist voll ausgelastet und der Bedarf für weitere Unterstützung in Alltag, Schule und Beruf wird immer deutlicher zu erkennen. Es entstehen Kooperationen mit Hochschulen zur Erforschung von Autismus in der Schweiz

2023

Strategische Neuausrichtung

Der Verein beschliesst eine inhaltliche Neuausrichtung auf die Bereiche Schule und Beruf. Dieser Schritt basierte auf der Erkenntnis, dass gerade Bildung und berufliche Integration entscheidend für die langfristige Selbstständigkeit und soziale Teilhabe von Menschen im Autismus-Spektrum sind.

2024

Teilnahme am SEBE-Programm

Im Jahr 2024 ist ALA in das neu gegründete kantonale Programm SEBE eingestiegen. SEBE ermöglicht Menschen mit Behinderung einen selbstbestimmten Zugang zu Unterstützungsleistungen. Durch die Teilnahme konnte ALA seine Angebote einer breiteren Zielgruppe zugänglich machen und gleichzeitig eine langfristige finanzielle Stabilisierung erreichen.

WIR SIND STOLZ, IHNEN UNSERE ERFOLGE IM JAHR 2024 VORZUSTELLEN.

Für das Wohncoaching konnten bisher Förderungen in Höhe von CHF 175.000 durch Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen eingeworben werden.
Im Jahr 2024 baute ALA ihr Wohn- und Lebenscoaching personell aus und erweiterte die inhaltlichen Schwerpunkte hin zu einer umfassenderen Lebensunterstützung. Somit konnten über 30 weitere Menschen auf ihrem Weg der Wohnungssuche, und Förderung ihrer eigenen Gesundheit sowie des Berufseinstiegs begleitet werden. Zudem wurde ALA Teil des kantonalen SEBE-Programms, was den Zugang zu ihren Angeboten erleichterte und eine nachhaltige Finanzierung sichert. Mit diesen Entwicklungen hat ALA die Basis für eine inklusive, zukunftsorientierte Unterstützung von Menschen im Autismus-Spektrum erfolgreich weiter gestärkt.

75
Teilnehmende

hatte das Wohncoaching zwischen Anfang 2022 und Mitte 2024, die meisten davon aus Zürich

2000
Stunden

Coaching haben bisher im Rahmen des Projektes stattgefunden – digital, vor Ort oder im ALA-Büro

9
Vorträge

bei Konferenzen, Workshops und potentiellen Förderern wurden seit Projektbeginn gehalten

2
Studien

haben das Wohncoaching als Gegenstand und befinden sich in Vorbereitung für die Publikation